Abteilung Ultimate Frisbee
Malte Blanke
Im Markgrund 29
49078 Osnabrück
(0173) 2112759 M. Blanke
E-Mail:
Aktuelle Meldungen
Jahreshauptversammlung 2020 wird verschoben
(12. 03. 2020)Liebe Ballsportlerinnen und Ballsportler, liebe Vereinsmitglieder,
mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um die Coronavirus Ausbreitung haben wir uns im Vorstand darüber beraten und werden uns der gängigen Praxis zur Vermeidung von Neuinfektionen anschließen und die für den 19.03.2020 geplante Jahreshauptversammlung auf unbestimmte Zeit verschieben.
Veranstaltungen ähnlicher Größenordnung sind vom NFV bereits verschoben worden. Auch ist der Betrieb der Rugbyligen durch den Rugbyverband eingestellt worden.
Wir möchten durch eine Durchführung der Veranstaltung im Nachgang nicht in der Kritik stehen nicht alles dafür getan zu haben einer Verbreitung des Virus entgegen gewirkt zu haben.
Deshalb bitten wir euch im Sinne der Fürsorge uns allen gegenüber um euer Verständnis.
Sobald in der Region keine Neuinfektionen mehr zu verzeichnen sind werden wir mit den
Beratungen für einen neuen Termin beginnen. Die entsprechenden Ergebnisse der Beratungen
werden euch dann in Form einer neuen Bekanntmachung erreichen.
Wir wünschen allen bei bester Gesundheit zu bleiben.
Für den Vorstand
Marcel van Deyk
UFO ist Meister der 3. Liga Open Nordwest
(18. 02. 2014)Am vergangenen Wochenende holte sich das Open Team von UFO die Meisterschaft in der 3. Liga Nordwest. 7 Teams waren angereist um zunächst im Modus "Jeder gegen Jeden" gegeneinander anzutreten: Frizzly Bears 2 (Aachen), Fischbees 2 (Hamburg), Du bist Frisbee 2 (Duisburg), Bonobos (Bochum), InDISCutabel (Münster), Baltimate (Lübeck) und der Gastgeber UFO aus Osnabrück. Schon nach den ersten Ergebnissen deutete sich an, dass die Fischbees und UFO die stärksten Teams im Teilnehmerfeld waren und Meisterschaft und Aufstieg in die 2. Liga Nord wohl unter sich ausmachen würden. Am Samstag abend trafen die Teams dann im direkten Duell erstmals aufeinander. Es entwickelte sich ein spannendes, sehenswertes Spiel, mit zunächst leichten Vorteilen für UFO und einer daraus resultierend 3-Punkte-Führung zur Halbzeit. Dann allerdings kippte das Spiel in Hälfte zwei, die Fischbees holten 5 Punkte in Folge und UFO gelang es erst zu spät, wieder dagegen zu halten. Schließlich gewannen die Fischbees das Spiel verdientermaßen mit 15-13. Weil beide Teams sich ansonsten keine weitere Niederlage leisteten, kam es dann am Sonntagmittag zum Rematch im Finale um die Meisterschaft und den Aufstieg in die 2. Liga. Das Spiel verlief noch spannender und enger. Diesmal waren die Fischbees anfangs das bessere Team, führten zeitweise mit 3 Punkten. Dann drehte UFO das Spiel und führte 12-10. Aber die Fischbees kamen zurück und führten dann ihrerseits mit 13-12. Nachdem UFO die Offense zum 13-13 durchgebracht hatte, machte UFO auch die nächsten beiden - heiß umkämpften - Defense-Punkte zum viel umjubelten 15-13. Ein großer Erfolg für UFO, gegen ein Hamburger Team mit sehr vielen erfahrenen Spielern. (Der Name Fischbees 2 ist irreführend, das Hamburger Team in der 2. Liga ist deutlich schwächer einzuschätzen als die Fischbees 2). Bemerkenswert außerdem, dass die beiden Spiele der Fischbees gegen UFO die Spiele mit den höchsten Spirit-Scores waren! Und das eben obwohl es die knappsten und intensivsten Spiele waren. Nachher waren sich eigentlich alle einig, dass diese 3. Liga zwei Aufsteiger verdient gehabt hätte.
Das siegreiche UFO-Team - von dem leider ein Teamfoto fehlt - bestand aus: Torben Hörnschemeyer, Stefan Hörter, Malte Blanke, Paul Meyer, Falk Burkhard, Alexander Kemeter, Steffen Wenk, Tjark Hermeler, Martin Ahlert und Niklas Engler.
Alle Ergbnisse der 3. Liga Nordwest findet sich unter scores.frisbeesportverband.de.
UFO - Ultimate Frisbee Osnabrück
(05. 11. 2013)5. UFO-Alarm
Ultimate Frisbee Osnabrück richtet am Samstag, den 9.11.2013, den 5. UFO-Alarm aus!
Eckdaten:
- Eintages-Hallenturnier am Samstag, den 9. November 2013
- Wo? Im Stadtzentrum von OS, in der Nähe des Hauptbahnhofs
- Doppelhalle mit 2 Spielfeldern und Tribüne, also: viel Spielen, wenig Pause...
- 16 Teams (mindestens eine Frau auf der Linie)
- 8€ Euro Players Fee, 30€ Team Fee (Frühstück und Mittagessen inklusive)
Anreise
Wir spielen wie in den letzten Jahren in der Sporthalle des Domschulzentrums Osnabrück. Die Zufahrt auf den Schulhof ist vom "Erich-Maria-Remarque-Ring" in Fahrtrichtung "Berliner Platz"/Hauptbahnhof aus im Bereich der Hausnummer 5 möglich, kurz nachdem ihr das auf der anderen Straßenseite liegende Kino "Cinema-Arthouse" passiert habt.
Die Zufahrt (an der geöffneten Schranke und der dahinter liegenden Kirche zu erkennen) werden wir mit einem Hinweisschild auf den UFO-Alarm kennzeichnen. Parken ist direkt an der Halle möglich. Für Bahn-Reisende: Der Hauptbahnhof ist etwa 15 Minuten Gehzeit entfernt.
Teilnehmende Teams
- Torpedo Phoenix
- Caracals
- Deine Mudder
- 7 Todsünden
- Fischbees
- Indiscutabel
- Bonnsai
- Himmelsstürmer
- UFO U17
- BATS Revival
- Rotatoes Potatoes
- Frühsport 0,5
- Traumfänger
- TeKielas
- UFO
- Ausländers
Turnierformat: Schweizer System (Swiss Draw)
Das Schweizer System ist eine Turnierform, die speziell für das Schachspiel entwickelt wurde. Das System ist jedoch prinzipiell immer dann anwendbar, wenn zwei Personen oder zwei Mannschaften aufeinandertreffen sollen. Die Anwendung ist besonders dann sinnvoll, wenn es aufgrund der großen Teilnehmeranzahl schon allein aus Zeitgründen nicht möglich ist, dass jeder gegen jeden (bzw. jedes Team gegen jedes andere Team) antritt. Ziel des Systems ist es, in jeder Runde nach Möglichkeit Spieler (oder Teams) gegeneinander antreten zu lassen, die im bisherigen Turnierverlauf vergleichbare Ergebnisse (gleich viele Punkte) erzielt haben, wobei jedoch ausgeschlossen wird, dass zwei Spieler bzw. Teams zweimal aufeinandertreffen. Die Gegner und Reihenfolgen des Aufeinandertreffens ergeben sich also erst während des Turniers aus dessen Verlauf. Auf diesem Wege ist die Aussagekraft einzelner Partien für die Rangliste deutlich größer, als wenn Partien zufällig gelost würden.
Umsetzung beim UFO-Alarm
Das Starterfeld umfasst 16 Teams. Wir spielen in Timeslots von 25 Minuten (22' Spielzeit plus 3' Pause). Die Punktobergrenze für ein Spiel beträgt 15 Punkte. Dabei gilt: Nach dem Ablauf der Spielzeit wird der laufende Punkt ausgespielt. Sollte es dann unentschieden stehen, wird ein weiterer "Entscheidungspunkt" gespielt. Dabei beginnt einer neuer Punkt in dem Moment, in dem der "alte" Punkt beendet ist. Jede Mannschaft bestreitet im Turnierverlauf 6 Spiele und zwar nach folgendem Modus: Zunächst werden 4 Runden nach dem Schweizer System gespielt. Jeder Spielausgang (genauer: jede Punktedifferenz) wird dabei nach folgender Tabelle in "Gewinnpunkte" (GP) umgerechnet.
Punktedifferenz | GP Gewinner | GP Verlierer |
---|---|---|
1 | 16 | 14 |
2 | 17 | 13 |
3 | 18 | 12 |
4 | 19 | 11 |
5 | 20 | 10 |
6 | 21 | 9 |
7 | 22 | 8 |
8 | 23 | 7 |
9 | 24 | 6 |
10 | 25 | 5 |
11 | 25 | 4 |
12 | 25 | 3 |
13 | 25 | 2 |
14 | 25 | 1 |
15 | 25 | 0 |
In jedem Spiel sind also maximal 25 GP und minimal 0 GP zu erreichen. Die Spielpaarungen der ersten Spielrunde ergeben sich aus einer Setzliste. Vor jeder nächsten Spielrunde werden die Teams in eine Rangfolge gemäß ihrer bisher insgesamt erreichten Gewinnpunkte gebracht. In der nächsten Spielrunde spielt dann das 1-te Team gegen das 2-te, das 3-te gegen das 4-te, usw. Falls sich eine Spielpaarung ergibt, die bereits in einer vorherigen Runde gespielt worden ist, wird die Rangordnung leicht modifiziert. Haben zwei Teams die gleiche Anzahl von GPs, entscheidet erst die Punktedifferenz, dann die mehr erzielten Punkte und dann das Los.
Im zweiten Teil des Turniers werden die Teams dann gemäß ihrer nach 4 Vorrundenspielen insgesamt erreichten GPs in 4 Pools 1-4, 5-8, 9-12 und 13-16 aufgeteilt. Innerhalb den Pools werden jeweils in Halbfinals und Finals die Platzierungen ausgespielt.
Zeitplan
Modus | Runde | Zeit | Spiele | Slots |
---|---|---|---|---|
Vorrunde |
1 |
9:30 Uhr 9:55 Uhr 10:20 Uhr 10:45 Uhr |
8 |
4 |
2 |
11:15 Uhr |
8 |
4 |
|
3 |
13:00 Uhr |
8 |
4 |
|
4 |
14:45 Uhr |
8 |
4 |
|
Halbfinals |
|
16:30 Uhr |
2 |
1 |
Halbfinals |
|
16:55 Uhr |
2 |
1 |
Halbfinals |
|
17:20 Uhr |
2 |
1 |
Halbfinals |
|
17:45 Uhr |
2 |
1 |
Finals |
|
18:10 Uhr |
2 |
1 |
Finals |
|
18:35 Uhr |
2 |
1 |
Finals |
|
19:00 Uhr |
2 |
1 |
Finals |
|
19:25 Uhr |
2 |
1 |
Heart of Gold II
(02. 07. 2013)Am kommenden Wochenende ist es so weit, das "Heart of Gold II" findet statt. Hier die näheren Infos:
Teilnehmer
- Rot Pot (Braunschweig)
- Sean's Sheep (Beckum)
- Sunblocker (Oldenburg)
- Deine Mudder (Bremen)
- Endwurf (Weimar)
- Indiscutabel (Münster)
- DU bist Frisbee (Duisburg)
- UFO (Osnabrück)
Spielplan
Samstag
Zeit | Gruppe | Feld 1 | Feld 2 |
10.00 | A | Sean's Sheep - DU bist Frisbee | Deine Mudder - Endwurf |
11.00 | B | Indiscutabel - Sunblocker | UFO - Rot Pot |
12.00 | A | Endwurf - Sean's Sheep | Du bist Frisbee - Deine Mudder |
13.00 | B | Sunblocker - UFO | Rot Pot - Indiscutabel |
14.00 | A | DU bist Frisbee - Endwurf | Sean' Sheep - Deine Mudder |
15.00 | B | Rot Pot - Sunblocker | Indiscutabel - UFO |
16.00 | V1/V3 | A1 - B4 | B1 - A4 |
17.00 | V2/V4 | A3 - B2 | A2 - B3 |
Sonntag
Zeit | Gruppe | Feld 1 | Feld 2 |
10.00 | H3/H4 | Verlierer V1 - Verlierer V2 | Verlierer V3 - Verlierer V4 |
11.00 | H1/H2 | Sieger V1 - Sieger V2 | Sieger V3 - Sieger V4 |
12.00 | Plätze 5/7 | Sieger H3 - Sieger H4 | Verlierer H3 - Verlierer H4 |
13.00 | Platz 3 | Verlierer H1 - Verlierer H2 | |
14.00 | Finale | Sieger H1 - Sieger H2 | |
15.00 | Siegerehrung |
Spielmodus
Die Spielzeit beträgt 45 Minuten. Wir spielen mit "Cap 1", das heisst wenn die Spielzeit abgelaufen ist, wird der laufende Punkt zuende gespielt, Eins auf den höheren Punktestand addiert und solange weiter gespielt, bis eine Mannschaft diese Anzahl von Punkten erreicht hat. Ein neuer Punkt beginnt dabei in dem Moment, in dem der vorherige Punkt beendet (erzielt) worden ist. Es gibt keine obere Punktegrenze. Die Timeslots sind 60 Minuten lang. Jedes Team kann einen Timeout pro Spiel nehmen. Halbzeit (-pause) gibt es nicht.
Anfahrt
Adresse:
Barenteich 4, 49090 Osnabrück-Eversburg
{mosmap lat='52.292054'|lon='7.995447'|zoom='14'|text='Adresse:
Barenteich 4
49090 Osnabrueck'|tooltip='UFO'|marker='1'}
Mit dem Auto:
Von der A1:
- Ausfahrt 71-Osnabrück-Hafen Richtung Westerkappeln/Lotte-Wersen
- Auf die Eversburger Straße Richtung Osnabrück
- Nach ca. 3,6km rechts in den Birkenweg
- Am Ende der Straße links in den Barenteich
Von der A2:
- Aus fahrt 18-Osnabrück-Nahne Richtung Westerkappeln/Lotte-Wersen
- Auf die Iburger Straße Richtung Osnabrück
- Nach 2,8km links auf den Johannestorwall
- Nach 1,7km links auf die Natruper Straße, der Pagenstecherstraße und Wersener
- Straße folgen und nach ca. 4,2 km links in den Birkenweg.
Mit der Bahn:
- Ausstieg Osnabrück Hauptbahnhof
- Weiterfahrt mit den Bussen der Stadtwerke Osnabrück
- Entweder Linie 21, Richtung Atterfeld oder Linie 32, Richtung Atter Strothesiedlung,
- Ausstieg jeweils Barenteich. Bei beiden dauert die Fahrt etwa 25 Minuten und beide fahren von Einstieg 1.
UFO besiegt den Winter
(11. 04. 2013)Beim "Frühlingserwachen" der Traumfänger zu Bremen gelingt UFO der erste Turniersieg in diesem noch jungen Jahr. Dabei gewinnt UFO das Hallenturnier am Samstag und wird am Sonntag draußen Zweiter.
In der Halle erspielt sich UFO deutliche Siege gegen Frisbeelefeld und Catch'em'All. Lediglich das Spiel gegen Cranberry Snack ist anfangs etwas enger, wird aber letztlich ebenfalls mit 4 Punkten Differenz gewonnen werden. Damit ist UFO Gruppenerster und spielt im Halbfinale gegen die Sunblocker. Auch hier kommt UFO zu einem ungefährdeten Sieg. Im Finale gegen Discurs sieht die Sache ein bißchen anders aus. In der Mitte des Spiels hat UFO einen kleinen Hänger und es wird am Ende richtig knapp. Nach Gleichstand macht UFO die letzten beiden Punkte und gewinnt das Hallenturnier.
Besetzung Halle: Stefan, Falk, Malte, Tjark, Hannah, Tina, Olli